AVflex Klassen
AVflex-MSA
Zielgruppe/Inhalte/Abschluss
- Der Unterricht findet gemeinsam mit den AVflex-Dual Schülern/Schülerin statt.
Schüler*innen, die einen guten ESA - Bildungsgang in den Bereichen Technik oder Gestaltung mit Praktikums- und Unterrichtsblöcken (im 3-Wochen-Rhythmus).
- Nach erfolgreichem 1. Schuljahr (Notenschnitt 3,5/erfüllen der Pflichtpraktika) kann im zweiten Schuljahr der MSA erreicht werden.
- Die Berufsorientierung und die Praktika, werden intensiv sozialpädagogisch betreut.
Erster allgemeinbildender Schulabschluss
Technik mit den Schwerpunkten
- Gestaltung
- Allgemeine Technik
In der Fachrichtung Gestaltung lernst Du, ein Produkt zu planen und zu bauen. Du bekommst z.B. den Auftrag eine Obstschale aus Holz zu gestalten. Du recherchierst im Internet, was es Wissenswertes zu Obstschalen gibt. Dann erstellst du eine Projektmappe, in der Du Deine Recherchen und Überlegungen zu Deiner Obstschale aufschreibst. Danach baust Du Deine eigene Obstschale im Fachpraxisunterricht.
Gleichzeitig lernst Du handwerkliche Grundfertigkeiten und entdeckst Deine eigenen Vorlieben und Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen.
Die Fachrichtung Allgemeine Technik bereitet Dich auf eine Ausbildung im handwerklichen Bereich vor. Du erlernst im Fachpraxisunterricht grundlegende Fertigkeiten, die Du für Deine Ausbildung im Handwerk benötigst, in der Fachtheorie erfährst Du Grundlagen, die Dir ebenfalls in Deiner Ausbildung nützlich sind.
Im Rahmen des Fachunterrichts Technik wird in Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde die Ausbildung zum Truppmann angeboten.
Der technische Schwerpunkt wird durch Material- und Gerätekunde erweitert.
Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Grund- und Aufbauwissen zu den Themen Brandbekämpfung und Lebensrettung vermittelt.
Am Ende der zwei Jahre kannst du den Mittleren Schulabschluss erwerben.
Berufliche Grundbildung im AVflex (MSA) und der Mittlere Schulabschluss im zweiten Jahr (Oberstufe).
- Fachpraxis (Oberstufe)
- Technik
- Technische Systeme (Fachzeichnen)
- Mathematik
- Englisch
- Deutsch
- WiPo
- Sport
- Projekt (Unterstufe)
Für die Versetzung in die Oberstufe der Berufsfachschule ist ein Notendurchschnitt von 3,5 notwendig, sowie eine Absolvierung aller Praktika in der gewählten Fachrichtung. Wer diesen Durchschnitt nicht erreicht, hat nach dem Besuch der AVflex (MSA) seine Berufsschulpflicht erfüllt und eine Grundbildung in seiner gewählten Fachrichtung.
Die Unterstufe der AVflex (MSA), kann nicht wiederholt werden.
In der Oberstufe findet Vollzeitunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, WiPo, Sport, und Unterricht der gewählten Fachrichtung statt.
AVflex (MSA) Schüler mit gutem Abschluss können direkt im Anschluss an die Oberstufe der AVflex (MSA) das Berufliche Gymnasium oder nach abgeschlossener Berufsausbildung die Fachoberschule und die Berufsoberschule besuchen, um an Fachhochschulen oder Universitäten zu studieren.
Bitte sende das ausgefüllte Anmeldeformular AVflex (MSA) bis 28. Februar an das
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, -Europaschule-
Herrenstraße 30 – 32
24768 Rendsburg
Projekt Angels and Nightmares
Der Fachpraxisunterricht im Bereich Gestaltungstechnik beschäftigte sich mit dem Kennenlernen von unterschiedlichen Materialien und deren Eigenschaften sowie deren Verarbeitung.
In diesem Rahmen werden projektbezogene Aufgabenstellungen eigenständig umgesetzt.
Beim Projekt Angels and Nightmares wurden neben Gips, Holz und Farbe Restmaterialien genutzt, um anhand der vorgegebenen Aufgabenstellung entsprechende Objekte herzustellen.
Die projektorientierte Herangehensweise unter Einbezug gestaltungstechnischer Grundlagen, dient der Heranführung der Schülerinnen und Schüler an handwerklich orientierte, gestalterische Berufe.
Autor: Christof Nielsen-Wegner
Fachpraxis Berufsfachschule Technik mit Schwerpunkt Technik
Der Fachpraxisunterricht im Bereich Technik beschäftigte sich mit der Umsetzung technischer Vorgaben und der Verwendung unterschiedlicher Materialien und Werkzeuge.
Ziel ist es, grundlegende handwerkliche Fähigkeiten bei der Bearbeitung konkreter Aufgabenstellungen zu erlernen, die für eine spätere Ausbildung in technischen Berufen notwendig sind.
Beim Anfertigen entsprechender Werkstücke wird anhand einer Konstruktionsvorgabe der Umgang mit Material und Werkzeug erlernt.
Die fertigen Produkte, z.B. Grills, Kohlestarter oder Bollerwagen dienen als Anschauungsobjekte der geleisteten Arbeit.
Autor: Christof Nielsen-Wegner
Berufsfachschule Technik Schwerpunkt Technik
Im Rahmen des Fachunterrichts Technik wird in Zusammenarbeit mit der Kreisfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde und den aktiven Fachkräften der Region die Ausbildung zum Truppmann/zur Truppfrau angeboten.
Der technische Schwerpunkt wird durch Material- und Gerätekunde erweitert.
Neben technischem Fachwissen, wird den Schülerinnen und Schülern Grund- und Aufbauwissen zu den Themen Brandbekämpfung und Lebensrettung vermittelt.
Theoretisch als auch praktisch werden die Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Themen vertraut gemacht und erlangen so die Fähigkeit, Erlerntes aktiv umzusetzen.
Autor: Christof Nielsen-Wegner
Weihnachtliche Werkstatt Arbeitsergebnisse der Berufsfachschule I
Die Berufsfachschule I stellt im Fachpraxisunterricht viele spannende Dinge her. Beispielsweise planen und gestalten die Schüler*innen Schachbretter aus Holz und die Figuren aus Beton, sie entwerfen und bauen Bollerwagen, Kerzenhalter aus Metall, Vogeltränken aus Beton und vieles mehr. Hier sehen Sie die Weihnachtsdekoration aus Holz, die wunderbar zu jeder Haustür passt. Von hinten beleuchtet, sind diese Bretter ein wahrer Blickfang. Mit viel Hingabe, Kreativität, Geduld und Fleiß gestalten, schleifen, sägen und malen die Schüler*innen ihr persönliches „Weihnachtsbrett“. Wie jedes Jahr können die Schüler*innen es kaum erwarten, ihr Dekorationsstück fertig zu sehen und ihrer Familie zu präsentieren.
Autorin: Carmen Radomski
AVflex-Dual
Zielgruppe/Inhalte
- Berufsschulpflichtige Schüler*innen mit Schulabschluss, die einen Ausbildungsplatz finden wollen.
- Bildungsgang mit Praktikums- und Unterrichtsblöcken (im 3-Wochen-Rhythmus)
- Ziel ist der Übergang in Ausbildung
- Die Berufsorientierung und die Praktika, werden intensiv sozialpädagogisch betreut.