- Sie sind hier:
Die Abteilung Landwirtschaft besteht aus den Bereichen Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft und Fischereischule. Die Ausbildung erfolgt an den Standorten Osterrönfeld und Hanerau-Hademarschen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Seiten.
Fachgruppenleiter:
Berufe:
Fachgruppenleiter:
Berufe:
Fachoberschule Agrar
Fachgruppenleiter:
Birgit Franßen ,
Dorthe Reimers
Berufe:
Schulort: Außenstelle Hanerau-Hademarschen
Jetzt für unser Projekt unter https://www.uba.de/tatenbank abstimmen!
15 Projekte aus zehn Bundesländern ausgewählt / Abstimmung für Publikumspreis bis 20. April / Preisverleihung am 26. Juni im Bundesumweltministerium in Berlin
Das Umweltbundesamt (UBA) hat fünfzehn innovative Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für den „Blauen Kompass“ nominiert.
Bis zum 20. April treten die Unternehmen und Einrichtungen aus zehn Bundesländern in einer Online-Abstimmung auf www.uba.de/tatenbank um den Publikumspreis an. Ende April entscheidet eine Experten-Jury darüber, welche drei weiteren Projekte ebenfalls mit dem „Blauen Kompass“ ausgezeichnet werden.
Die nominierten Projekte aus zehn Bundesländern helfen dabei, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hitzewellen oder Starkregen vorzubereiten. Das UBA zeichnet bereits zum vierten Mal herausragende lokale und regionale Maßnahmen von Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereinen, Stiftungen und Verbänden aus. Organisiert wird der Wettbewerb von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Mit 160 Bewerbungen verzeichnete sie auch in diesem Jahr einen Rekord.
„Die Hitzewelle im vergangenen Sommer hat gezeigt, dass die Klimafolgenanpassung von Jahr zu Jahr wichtiger wird“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. „Die fünfzehn ausgewählten Projekte sind ein Beleg dafür, dass es immer mehr innovative Ansätze gibt – zum Beispiel für besseren Hitzeschutz in Kindergärten, Schulen und Pflegeeinrichtungen. Aber auch zu Starkregen, Wohnquartieren, Bildung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bauwirtschaft sind spannende Projekte im Rennen um den ‚Blauen Kompass‘.“
Die vier Preisträger des „Blauen Kompass“ werden am 26. Juni bei einer feierlichen Veranstaltung in Berlin ausgezeichnet. Alle Gewinner erhalten im Bundesumweltministerium neben einer Trophäe Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu jedem Projekt wird ein Kurzfilm gedreht, der auf der Preisverleihung präsentiert und den Gewinnern zur Verfügung gestellt wird.
Hallo, wir nutzen teilweise technisch erforderliche Cookies, keine Tracking- oder Werbe-Cookies.