Zum Inhalt wechseln
  • Betriebe
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Schulordnung
  • Schüler
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • eLearning
    • Krank melden
    • Infoblatt & Antrag auf Nachteilsausgleich
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulordnung
  • Lehrer
    • Mitarbeiterbereich
    • eLearning
    • Email-Zugang
    • Karriere
  • Eltern
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • Mein Kind vom Unterricht abmelden
    • Elternvertretung
  • Alumni
    • Alumni – BBZ am NOK
    • Alumni – Fachschule für Hauswirtschaft
    • Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung
    • Alumni – Berufliches Gymnasium
  • Login
    • Login eLearning
    • Login Webuntis
  • Betriebe
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Schulordnung
  • Schüler
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • eLearning
    • Krank melden
    • Infoblatt & Antrag auf Nachteilsausgleich
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulordnung
  • Lehrer
    • Mitarbeiterbereich
    • eLearning
    • Email-Zugang
    • Karriere
  • Eltern
    • Anmeldeformulare
    • Antrag auf Schulplatzfreigabe
    • Mein Kind vom Unterricht abmelden
    • Elternvertretung
  • Alumni
    • Alumni – BBZ am NOK
    • Alumni – Fachschule für Hauswirtschaft
    • Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung
    • Alumni – Berufliches Gymnasium
  • Login
    • Login eLearning
    • Login Webuntis
BBZ am NOK Europaschule Logo
  • English
  • Bildungsangebote
    • Berufsfelder/Ausbildung
      • Elektrotechnik
      • Hochbau
      • Tiefbau (inkl. Bauzeichner)
      • Landmaschinen-, Anlagen- & Klimatechnik
      • Landwirtschaft und Hauswirtschaft
      • Metalltechnik
      • Nahrung, Gestaltung, Körperpflege
    • Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung
      • AVflex (MSA) (Berufsfachschule)
      • Technische Assistenten
      • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Agrarwirtschaft
      • Berufsoberschule
      • Berufliches Gymnasium
      • Fachschulen
        • Fachschule für Bautechnik
        • Fachschule für Landwirtschaft
        • Fachschule für Hauswirtschaft
    • Berufsvorbereitung
      • AVSH-i
      • AVSH-AQUA
      • AVflex (MSA)
      • BVB
      • BiK-DaZ
      • AVSH-DaZ
      • AVdual
  • Europaschule
    • EU Partnerschaftsprojekte
      • EU Projekt “Green Diving”
      • EU Projekt “Catching The Potential”
      • Austausch-Projekt mit Bydgoscz
    • Erasmus+ Mobilitätsprojekte
  • Projekte
    • BeSt-SH
    • KlimalaB
    • FabLab
  • Service
    • Abwesenheitsmeldung
    • Anmeldeformulare
    • eLearning Moodle
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Blockpläne, Ferienregelung & Einschulungstermine
    • Schulordnung
  • Organisation
    • Standorte
      • Hauptstelle Herrenstraße (RD)
      • Nebenstelle Landesberufsschulen (RD)
      • Berufliches Gymnasium (Osterrönfeld)
      • Landwirtschaftsschule (Osterrönfeld)
      • Fischereischule (Osterrönfeld)
      • Fachschule für Hauswirtschaft (Hanerau-Hademarschen)
    • Ansprechpartner
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schulprogramm
    • Alumni – Ehemaligenverein
    • Sponsoren
    • Karriere
    • Verwaltung
  • News
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktdaten Standorte
    • Kontaktformular
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Bildungsangebote
    • Berufsfelder/Ausbildung
      • Elektrotechnik
      • Hochbau
      • Tiefbau (inkl. Bauzeichner)
      • Landmaschinen-, Anlagen- & Klimatechnik
      • Landwirtschaft und Hauswirtschaft
      • Metalltechnik
      • Nahrung, Gestaltung, Körperpflege
    • Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung
      • AVflex (MSA) (Berufsfachschule)
      • Technische Assistenten
      • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Agrarwirtschaft
      • Berufsoberschule
      • Berufliches Gymnasium
      • Fachschulen
        • Fachschule für Bautechnik
        • Fachschule für Landwirtschaft
        • Fachschule für Hauswirtschaft
    • Berufsvorbereitung
      • AVSH-i
      • AVSH-AQUA
      • AVflex (MSA)
      • BVB
      • BiK-DaZ
      • AVSH-DaZ
      • AVdual
  • Europaschule
    • EU Partnerschaftsprojekte
      • EU Projekt “Green Diving”
      • EU Projekt “Catching The Potential”
      • Austausch-Projekt mit Bydgoscz
    • Erasmus+ Mobilitätsprojekte
  • Projekte
    • BeSt-SH
    • KlimalaB
    • FabLab
  • Service
    • Abwesenheitsmeldung
    • Anmeldeformulare
    • eLearning Moodle
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Blockpläne, Ferienregelung & Einschulungstermine
    • Schulordnung
  • Organisation
    • Standorte
      • Hauptstelle Herrenstraße (RD)
      • Nebenstelle Landesberufsschulen (RD)
      • Berufliches Gymnasium (Osterrönfeld)
      • Landwirtschaftsschule (Osterrönfeld)
      • Fischereischule (Osterrönfeld)
      • Fachschule für Hauswirtschaft (Hanerau-Hademarschen)
    • Ansprechpartner
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schulprogramm
    • Alumni – Ehemaligenverein
    • Sponsoren
    • Karriere
    • Verwaltung
  • News
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktdaten Standorte
    • Kontaktformular
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Sie sind hier:

Home | Bildungsangebote | Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung | Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium

Umwelttechnik/Erneuerbare Energien
Infos
  • Berufliches Gymnasium
    • Das Konzept
    • Aufnahmebedingungen
    • Unterrichtsaufbau
  • Förder- und Ehemaligenverein
  • Presse
  • Berufliches Gymnasium
    • Das Konzept
    • Aufnahmebedingungen
    • Unterrichtsaufbau
  • Förder- und Ehemaligenverein
  • Presse

Das Berufliche Gymnasium –erneuerbare Energien– vermittelt durch berufsbezogene und allgemein bildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht (Abitur). Grundsätzlich gibt es in Schleswig-Holstein Berufliche Gymnasien mit folgenden Fachrichtungen: Agrarwirtschaft, Berufliche Informatik, Ernährung, Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft. Im Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg wird ausschließlich das Berufliche Gymnasium Technik – Umwelttechnik/Erneuerbare Energien angeboten.

Wichtigste Fragen

Schwerpunkt Erneuerbare Energien

Die ständige Verfügbarkeit von Energie ist für den modernen Menschen zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch woher kommt diese Energie und ist ihre Verfügbarkeit wirklich grenzenlos? Interessierte Schülerinnen und Schüler mit einem guten Realschulabschluss können dieser Frage im BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, als bisher einzigem Standort in Deutschland für dieses Thema auf den Grund gehen.

Schwerpunkte der Ausbildung sind Klimaschutz, energetische Gebäudeoptimierung, Windenergie, Energie aus Biomasse, solare Energiegewinnung und Energiespeicherung, so dass der Grundstein für eine berufliche Tätigkeit im Sektor „Erneuerbare Energien“ in der gesamten Bandbreite gelegt wird.

Die beruflichen Aussichten und Entwicklungsmöglichkeiten sehen gemäß verschiedener Studien und zahlreicher Gespräche mit der Wirtschaft sehr gut aus. Ob Wind-, Solarenergie, Energie aus Biomasse oder energetische Gebäudesanierung, die Wirtschaft sucht verstärkt Nachwuchskräfte mit guten Kenntnissen im Bereich regenerativer Energieerzeugung. 

Mehr zu unserem Konzept finden Sie hier: Das Konzept

Aufnahmevoraussetzungen

Guter Realschulabschluss/Mittlerer Schulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung.

Genaueres finden Sie hier: Aufnahmebedingungen

Schulabschlüsse und Dauer

Die Unterrichtsinhalte sind eng auf die Anforderungen von Wirtschaft und Hochschulen ausgerichtet, so dass diese Schulform mit den Abschlüssen

  • Fachhochschulreife (nach 2 Jahren) oder
  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur (nach 3 Jahren)

ihren Absolventen einen optimalen Karrierestart gewährleistet. 

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Woche statt. Zur Stundentafel gehören neben den Erneuerbaren Energien die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde, zweite Fremdsprache, Biologie, Physik, berufliche Informatik, Philosophie und Sport.

Weitere Infos unter Aufbau.

Kosten

Für das BG gilt die gesetzliche Regelung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, nach der die Teilnahme am Unterricht, den anderen Schulveranstaltungen und an Schulprüfungen unentgeltlich ist.

Für Schulveranstaltungen außerhalb des lehrplanmäßigen Unterrichts, für die Entgelte an Dritte zu entrichten sind, müssen die Kosten von den Schülern und Schülerinnen bzw. deren Eltern übernommen werden. Solche Kosten entstehen z.B. durch eine einwöchige Oberstufenfahrt, die in der Regel in der 12. Jahrgangsstufe stattfindet. Um jedem Schüler und jeder Schülerin die Teilnahme zu ermöglichen, werden Fahrten in unterschiedlicher Kostenhöhe angeboten.

Lernmittel werden den Schülerinnen und Schülern in der Regel unentgeltlich und leihweise zur Verfügung gestellt. Kostenbeiträge können von Schülerinnen und Schülern für Unterrichtsmaterialien verlangt werden, die im Unterricht bestimmter Fächer verarbeitet oder verbraucht werden bzw. bei ihnen verbleiben. Lediglich für Kopiergeld wird eine Kostenpauschale von 10,- € je Schuljahr verlangt.

Ausbildungsförderung kann gewährt werden. Anträge sind beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg, Tel.: (04331) 2020, zu stellen.

Standort

Das Berufliche Gymnasium Erneuerbare Energien liegt direkt am Kanal in Osterrönfeld.  Durch die Lage der Schule im Agrarzentrum Grüner Kamp sind viele wichtige Einrichtungen, die sich auch mit Energiefragen beschäftigen, in nächster Nähe: Der Fachbereich Agrarwissenschaft der Fachhochschule Kiel, die Deula, die Landwirtschaftskammer und den Bauernverband.

Außerdem ist die „Mutterschule“ auf der anderen Seite des Kanals, das Berufbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal, Herrenstraße 30-32 in Rendsburg über den Fussgängertunnel zu Fuß oder mit dem Fahrrad in wenigen Minuten zu erreichen.

Das Schulgebäude selbst ist klein und übersichtlich. Im Herbst 2012 wurde der neue Gebäudeteil, welcher extra für die neuen BG-EE-Klassen gebaut wurde, fertiggestellt. Seitdem verfügt der kleine Schulkomplex über 6 weitere Schulräume mit modernster Ausstattung und einem neuen Aufenthalts- und Essraum.

BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9 | D-24783 Osterrönfeld | Tel.: 04331 – 84 14-0 

Ansprechpartner und Anmeldung

Für Rückfragen, Besichtigungstermine und mit Ihrem Anmeldeantrag wenden Sie sich bitte an:

Ansprechpartner
Sven Leckzut
Tel.: +49-(0)4331-8414-54
Email:

Postanschrift
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9
24783 Osterrönfeld

Hier finden Sie unser Anmeldeformular.

Anmeldung zur Hospitation im Berufliches Gymnasium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Es können drei Terminwünsche angegeben werden, von denen wir entsprechend unserer Kapazitä- ten einen auswählen werden.

Hospitation BGEE

Impressionen

Anmeldeformular
Solarmodulprojekt 2024 - Projektteam Solarmodul & Solarmodul (Foto: Christof Nielsen-Wegner)

Solarmodulprojekt 2024

Mit einem drehbaren Solarmodul geht ein lang ersehnter Wunsch des Beruflichen Gymnasiums für Erneuerbare Energien (BGEE) in Erfüllung. Die horizontal und vertikal bewegliche Solarmodulplattform soll… Weiterlesen Solarmodulprojekt 2024

Weiterlesen »
BGEE Redaktion 9. Dezember 2024

Kontakt

BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9
24783 Osterrönfeld

Tel.: +49 4331 84 14-0
Fax: +49 4331 26239

Herr Sven Leckzut, Abteilungsleiter:

Herr Roman Böhme, Fachgruppenleiter BG eE:

Öffnungszeiten Schulbüro:
Montags bis Freitags 8.00 bis 12.00 Uhr

BG-EE Info-Broschüre
Info-Broschüre Download (460KB)
Sekretariat: +49 4331 43408-0
Logo BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Europaschule

Das Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal bietet alle allgemeinbildenden Abschlüsse sowie, Berufsabschlüsse für mehr als 40 Berufe.

Berufsfelder

  • Elektrotechnik
  • Hochbau
  • Tiefbau (inkl. Bauzeichner)
  • Hauswirtschaft
  • Landmaschinen-, Anlagen- & Klimatechnik
  • Landwirtschaft
  • Metalltechnik
  • Nahrung, Gestaltung, Körperpflege

Schularten

  • Berufsvorbereitende Bildungsgänge
  • Berufsfachschule Technik
  • Berufsfachschule techn. Assistenten
  • Berufsschule
  • Fachoberschule
  • Berufsoberschule
  • Fachschulen
  • Berufliches Gymnasium

Standorte

Karte mit Standorten der verschiedenen Berufsschulen in Rendsburg
© BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Europaschule – Herrenstrasse 30-32, 24768 Rendsburg
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

Hallo, wir nutzen teilweise technisch erforderliche Cookies, keine Tracking- oder Werbe-Cookies.

OK
Weitere Infos