Nachhaltige Studienfahrt des BGEE und Kooperation mit dem Nordkolleg
Die Nachhaltigkeit steht auf unserer Fahne! Deswegen soll die Studienfahrt des BGEE-21 (12. Jg.) nach Spanien auch so nachhaltig wie möglich werden. Im Zuge der
Das Berufliche Gymnasium –erneuerbare Energien– vermittelt durch berufsbezogene und allgemein bildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht (Abitur). Grundsätzlich gibt es in Schleswig-Holstein Berufliche Gymnasien mit folgenden Fachrichtungen: Agrarwirtschaft, Berufliche Informatik, Ernährung, Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft. Im Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg wird ausschließlich das Berufliche Gymnasium Technik – Umwelttechnik/Erneuerbare Energien angeboten.
Die ständige Verfügbarkeit von Energie ist für den modernen Menschen zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch woher kommt diese Energie und ist ihre Verfügbarkeit wirklich grenzenlos? Interessierte Schülerinnen und Schüler mit einem guten Realschulabschluss können dieser Frage im BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, als bisher einzigem Standort in Deutschland für dieses Thema auf den Grund gehen.
Schwerpunkte der Ausbildung sind Klimaschutz, energetische Gebäudeoptimierung, Windenergie, Energie aus Biomasse, solare Energiegewinnung und Energiespeicherung, so dass der Grundstein für eine berufliche Tätigkeit im Sektor „Erneuerbare Energien“ in der gesamten Bandbreite gelegt wird.
Die beruflichen Aussichten und Entwicklungsmöglichkeiten sehen gemäß verschiedener Studien und zahlreicher Gespräche mit der Wirtschaft sehr gut aus. Ob Wind-, Solarenergie, Energie aus Biomasse oder energetische Gebäudesanierung, die Wirtschaft sucht verstärkt Nachwuchskräfte mit guten Kenntnissen im Bereich regenerativer Energieerzeugung.
Mehr zu unserem Konzept finden Sie hier: Das Konzept
Guter Realschulabschluss/Mittlerer Schulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung.
Genaueres finden Sie hier: Aufnahmebedingungen
Die Unterrichtsinhalte sind eng auf die Anforderungen von Wirtschaft und Hochschulen ausgerichtet, so dass diese Schulform mit den Abschlüssen
ihren Absolventen einen optimalen Karrierestart gewährleistet.
Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Woche statt. Zur Stundentafel gehören neben den Erneuerbaren Energien die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaftslehre, Gemeinschaftskunde, zweite Fremdsprache, Biologie, Physik, berufliche Informatik, Philosophie und Sport.
Weitere Infos unter Aufbau.
Für das BG gilt die gesetzliche Regelung des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes, nach der die Teilnahme am Unterricht, den anderen Schulveranstaltungen und an Schulprüfungen unentgeltlich ist.
Für Schulveranstaltungen außerhalb des lehrplanmäßigen Unterrichts, für die Entgelte an Dritte zu entrichten sind, müssen die Kosten von den Schülern und Schülerinnen bzw. deren Eltern übernommen werden. Solche Kosten entstehen z.B. durch eine einwöchige Oberstufenfahrt, die in der Regel in der 12. Jahrgangsstufe stattfindet. Um jedem Schüler und jeder Schülerin die Teilnahme zu ermöglichen, werden Fahrten in unterschiedlicher Kostenhöhe angeboten.
Lernmittel werden den Schülerinnen und Schülern in der Regel unentgeltlich und leihweise zur Verfügung gestellt. Kostenbeiträge können von Schülerinnen und Schülern für Unterrichtsmaterialien verlangt werden, die im Unterricht bestimmter Fächer verarbeitet oder verbraucht werden bzw. bei ihnen verbleiben. Lediglich für Kopiergeld wird eine Kostenpauschale von 10,- € je Schuljahr verlangt.
Ausbildungsförderung kann gewährt werden. Anträge sind beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg, Tel.: (04331) 2020, zu stellen.
Das Berufliche Gymnasium Erneuerbare Energien liegt direkt am Kanal in Osterrönfeld. Durch die Lage der Schule im Agrarzentrum Grüner Kamp sind viele wichtige Einrichtungen, die sich auch mit Energiefragen beschäftigen, in nächster Nähe: Der Fachbereich Agrarwissenschaft der Fachhochschule Kiel, die Deula, die Landwirtschaftskammer und den Bauernverband.
Außerdem ist die „Mutterschule“ auf der anderen Seite des Kanals, das Berufbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal, Herrenstraße 30-32 in Rendsburg über den Fussgängertunnel zu Fuß oder mit dem Fahrrad in wenigen Minuten zu erreichen.
Das Schulgebäude selbst ist klein und übersichtlich. Im Herbst 2012 wurde der neue Gebäudeteil, welcher extra für die neuen BG-EE-Klassen gebaut wurde, fertiggestellt. Seitdem verfügt der kleine Schulkomplex über 6 weitere Schulräume mit modernster Ausstattung und einem neuen Aufenthalts- und Essraum.
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9 | D-24783 Osterrönfeld | Tel.: 04331 – 84 14-0
Für Rückfragen, Besichtigungstermine und mit Ihrem Anmeldeantrag wenden Sie sich bitte an:
Ansprechpartner
Hauke Theede
Tel.: +49-(0)4331-8414-54
Email:
Postanschrift
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9
24783 Osterrönfeld
Hier finden Sie unser Anmeldeformular.
Als Schüler des Klassenverbands BG-EE 18 hatten wir bereits seit längerer Zeit geplant, eine Studienfahrt nach Spanien durchzuführen. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten konnte dieses ursprüng-liche Ziel nicht realisiert werden, da die COVID-19 Pandemie leider zu umfang-reichen Einschränkungen geführt hat. Um dann doch noch eine gemeinsame Studienfahrt durchzuführen, haben wir gemeinsam über Alternativen berat-schlagt. Die Wahl fiel dabei auf eine lokale Fahrradtour, die sowohl unseren Ansprüchen als auch den gesetzlichen Auflagen entsprach.
Nun sollte es also losgehen. Am Mittwoch, den 16. September 2020 trafen wir uns am Beruflichen Gymnasium für Erneuerbare Energien am Standort Osterrönfeld und starteten unsere Reise gegen 10 Uhr. Die erste Station auf unserer Tour war der Biolandhof Hasenkrug in Schülp. Dort haben wir den Betrieb besichtigt und wurden durch Herrn Tobias Greve betreut. Dieser hielt anschließend einen Vortrag über die wesentlichen Betriebsschwerpunkte seines Biolandhofs. So erzählte er uns, dass neben tierischen Produkten wie Hühner, Rinder und Schafen auch Produkte pflanzlicher Natur bei ihm zu finden seien, hauptsächlich Mais, Gras und Kartoffeln. Im Sinne unserer Leitwerte einer Klimaneutralen Studienfahrt unterstützte uns Herr Greve mit Nudeln, Schinken, Wurst und Eiern.
Anschließend machten wir uns zum nächsten Ort unserer Reise auf. In der Gaststätte Himmelsstürmer am Flugplatz von Schachtholm bestellten wir uns schmackhafte Köstlichkeiten. Dort kamen wir in den Genuss von Grilltellern mit einer Auswahl an Fleischsorten von Rinder-, Schweine- und Lamm- bis zu feinstem Hühnerfleisch. Als Beilage gab es Bratkartoffeln und Reis mit Salaten, Brot und verschiedenen Soßen.
Nach der Wegzehrung sind wir gut gestärkt auf unsere Fahrräder gestiegen und nach Meckelmoor bei Breiholz weitergezogen. Dort erreichten wir den Betrieb von Herrn Junge und hatten auch hier die Möglichkeit, uns umfassend über das Unternehmen zu informieren. Herr Junge erzählte uns von seiner Milch- und Rinderwirtschaft, dem Futterbau, dem Marktfruchtbau und der Biogasanlage, die bereits im Herbst 2018 in Betrieb genommen wurde. Diese Anlage ist ein Pfeiler der Erneuerbaren Energien und basiert auf Abfallprodukten wie Gülle und Mist.
Des Weiteren erzählte uns Herr Junge, dass er auch als Lohnunternehmer im Bereich Grassilage, Maissilage und Getreideernte tätig ist. Als zusätzliches Standbein vertraut er zudem auf seine Ferienwohnung, die er regelmäßig vermietet.
Nachdem wir unseren dortigen Eindruck verarbeitet hatten, machten wir uns wieder auf den Weg und haben mittels der Fähre in Oldenhütten den Nord-Ostsee-Kanal gequert. Weiter ging es dann zum Heimatort unseres Mitschülers Tilmann Thode. Dieser darf in Breiholz eine Wiese nahe der Eider sein eigenen nennen. Dort haben wir unsere Zelte aufgeschlagen und zu Abend gegessen. Gegrillt wurden Fleisch und Wurst, die mit Brot als Beilage verzehrt worden sind. Später am Abend spielten wir noch so einige Gesellschaftsspiele und ließen den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Am folgenden Morgen hörten wir uns dann einen Vortrag über die Öko-Flächen in Breiholz und deren Flora und Fauna an. Ferner spricht man hierbei auch von der sogenannten Pflanzenkunde. Nach dem informativen Vortrag stand uns eine Freizeitpause zu, in der wir uns wieder mit Gesellschaftsspielen vergnügten. An-schließend ging die Reise dann weiter nach Elsdorf. Von weitem konnte man schon die Windkraftanlagen erspähen, die wir dann besichtigt haben. Auch hier wurde uns wieder die Funktionsweise der Anlagen erläutert.
Auf dem Weg zum nächsten Ziel kamen wir an einer Eisdiele in Elsdorf vorbei. Dort haben wir ein paar Kugeln Eis erhalten, die uns freundlicherweise von den Besitzern und gleichzeitig Eltern eines unserer Mitschüler zur Verfügung gestellt worden sind. Nachdem jeder sein Eis verzehrt hatte, ging es dann auch wieder auf die Fahrräder und den Rückweg nach Breiholz.
Der Abend gestaltete sich wieder mit gemeinsamen Grillen und einem gemütlichen Zusammensitzen beim Lagerfeuer. Die Besonderheit lag allerdings darin, dass wir auch Stockbrote über dem Feuer gemacht haben. Der Rest des Abends stand uns dann glücklicherweise zur freien Verfügung.
Mit Anbruch des nächsten Tages bauten wir unsere Zelte ab und machten uns abmarschbereit. Nachdem alle Sachen gepackt waren, traten wir dann unseren Weg gen Heimat an.
Abschließend kann man sagen, dass die alternative Klassenfahrt trotz der Umstände recht informativ war und wir durchaus auf unseren Spaß gekommen sind. Schade nur, dass unser Wetter nicht ansatzweise dem spanischen entsprochen hat. Leider war es nachts recht kalt.
Autor: Jannis Zielke
Die Nachhaltigkeit steht auf unserer Fahne! Deswegen soll die Studienfahrt des BGEE-21 (12. Jg.) nach Spanien auch so nachhaltig wie möglich werden. Im Zuge der
Hallo, wir nutzen teilweise technisch erforderliche Cookies, keine Tracking- oder Werbe-Cookies.