Zum Inhalt wechseln
  • Betriebe
    • Anmeldeformulare
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Schulordnung
  • Schüler
    • Anmeldeformulare
    • eLearning
    • Speiseplan Caféteria
    • Krank melden
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulordnung
  • Lehrer
    • Mitarbeiterbereich
    • eLearning
    • Email-Zugang
    • Speiseplan Caféteria
    • Karriere
  • Eltern
    • Anmeldeformulare
    • Mein Kind vom Unterricht abmelden
    • Elternvertretung
  • Alumni
    • Alumni – BBZ am NOK
    • Alumni – Fachschule für Hauswirtschaft
    • Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung
    • Alumni – Berufliches Gymnasium
  • Login
    • Login eLearning
    • Login Webuntis
Menü
  • Betriebe
    • Anmeldeformulare
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Schulordnung
  • Schüler
    • Anmeldeformulare
    • eLearning
    • Speiseplan Caféteria
    • Krank melden
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulordnung
  • Lehrer
    • Mitarbeiterbereich
    • eLearning
    • Email-Zugang
    • Speiseplan Caféteria
    • Karriere
  • Eltern
    • Anmeldeformulare
    • Mein Kind vom Unterricht abmelden
    • Elternvertretung
  • Alumni
    • Alumni – BBZ am NOK
    • Alumni – Fachschule für Hauswirtschaft
    • Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung
    • Alumni – Berufliches Gymnasium
  • Login
    • Login eLearning
    • Login Webuntis
Suche
schließen
  • Bildungsangebote
    • Berufsfelder/Ausbildung
      • Elektrotechnik
      • Hochbau
      • Tiefbau
      • Landmaschinen-, Anlagen- und Klimatechnik
      • Landwirtschaft und Hauswirtschaft
      • Metalltechnik
      • Nahrung, Gestaltung, Körperpflege
    • Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung
      • Berufsfachschule
      • Technische Assistenten
      • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Agrarwirtschaft
      • Berufsoberschule
      • Berufliches Gymnasium
      • Fachschulen
        • Fachschule für Bautechnik
        • Fachschule für Landwirtschaft
        • Fachschule für Hauswirtschaft
    • Berufsvorbereitung
      • AVSH-i
      • AVSH-AQUA
      • BVB
      • BiK-DaZ
      • AVSH-DaZ
      • AVSH Dual
  • Europaschule
    • EU Partnerschaftsprojekte
      • EU Projekt “Green Diving”
      • EU Projekt “Catching The Potential”
      • Austausch-Projekt mit Bydgoscz
    • Erasmus+ Mobilitätsprojekte
  • Projekte
    • BeSt-SH
    • KlimalaB
    • FabLab
  • Service
    • Abwesenheitsmeldung
    • Anmeldeformulare
    • eLearning Moodle
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Speiseplan Caféteria
    • Schulordnung
  • Organisation
    • Standorte
      • Hauptstelle Herrenstraße (RD)
      • Nebenstelle Landesberufsschulen (RD)
      • Berufliches Gymnasium (Osterrönfeld)
      • Landwirtschaftsschule (Osterrönfeld)
      • Fischereischule (Osterrönfeld)
      • Fachschule für Hauswirtschaft (Hanerau-Hademarschen)
    • Ansprechpartner
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schulprogramm
    • Alumni – Ehemaligenverein
    • Sponsoren
    • Karriere
    • Verwaltung
  • News
  • Covid-19
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontaktdaten Standorte
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Englisch
Menü
  • Bildungsangebote
    • Berufsfelder/Ausbildung
      • Elektrotechnik
      • Hochbau
      • Tiefbau
      • Landmaschinen-, Anlagen- und Klimatechnik
      • Landwirtschaft und Hauswirtschaft
      • Metalltechnik
      • Nahrung, Gestaltung, Körperpflege
    • Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung
      • Berufsfachschule
      • Technische Assistenten
      • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Technik
        • Fachoberschule Agrarwirtschaft
      • Berufsoberschule
      • Berufliches Gymnasium
      • Fachschulen
        • Fachschule für Bautechnik
        • Fachschule für Landwirtschaft
        • Fachschule für Hauswirtschaft
    • Berufsvorbereitung
      • AVSH-i
      • AVSH-AQUA
      • BVB
      • BiK-DaZ
      • AVSH-DaZ
      • AVSH Dual
  • Europaschule
    • EU Partnerschaftsprojekte
      • EU Projekt “Green Diving”
      • EU Projekt “Catching The Potential”
      • Austausch-Projekt mit Bydgoscz
    • Erasmus+ Mobilitätsprojekte
  • Projekte
    • BeSt-SH
    • KlimalaB
    • FabLab
  • Service
    • Abwesenheitsmeldung
    • Anmeldeformulare
    • eLearning Moodle
    • Stundenpläne und Unterrichtszeiten
    • Blockpläne, Ferienregelung und Einschulungstermine
    • Speiseplan Caféteria
    • Schulordnung
  • Organisation
    • Standorte
      • Hauptstelle Herrenstraße (RD)
      • Nebenstelle Landesberufsschulen (RD)
      • Berufliches Gymnasium (Osterrönfeld)
      • Landwirtschaftsschule (Osterrönfeld)
      • Fischereischule (Osterrönfeld)
      • Fachschule für Hauswirtschaft (Hanerau-Hademarschen)
    • Ansprechpartner
    • Schülervertretung & Elternvertretung
    • Berufsschulsozialarbeit
    • Schulprogramm
    • Alumni – Ehemaligenverein
    • Sponsoren
    • Karriere
    • Verwaltung
  • News
  • Covid-19
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Kontaktdaten Standorte
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Englisch
  • Sie sind hier:

Home | Bildungsangebote | Vollzeitschulen/Weiterqualifizierung | Berufliches Gymnasium | Unterrichtsaufbau

Unterrichtsaufbau

Infos
  • Berufliches Gymnasium
    • Das Konzept
    • Aufnahmebedingungen
    • Unterrichtsaufbau
  • Förder- und Ehemaligenverein
  • Presse
Menü
  • Berufliches Gymnasium
    • Das Konzept
    • Aufnahmebedingungen
    • Unterrichtsaufbau
  • Förder- und Ehemaligenverein
  • Presse

Unterrichtsaufbau und Inhalte

Fächer

Die dreijährige Schulzeit teilt sich auf in die Einführungszeit von einem Jahr (Jahrgangsstufe 11) und eine Qualifizierungsphase mit vier Schulhalbjahren (Jahrgangsstufen 12 und 13). Grundsätzlich findet der Unterricht im Klassenverband statt. Es unterscheiden sich Fächer auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau (gA und eA).

Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau sind zum einen die berufsbezogenen Fächer. Dies ist am Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in der Fachrichtung Technik das Fach Erneuerbare Energien (1. eA-Fach). Das 2. Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau ist je nach Angebot der Schule eines der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache. Am Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal lautet das 2. Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau Mathematik oder Englisch (2. eA-Fach).

GA-Fächer sind Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau. Sie vermitteln eine allgemeine gymnasiale Grundbildung. Sie sollen sicherstellen, dass für alle Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Basis in bestimmten Fächern gewährleistet bleibt und ein Mindestmaß an allgemein verbindlichen Orientierungen und Einsichten erzielt wird. Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau werden in der Regel 2 bzw. 3-stündig unterrichtet.

Jahrgangsstufen

Die Einführungszeit führt Schülerinnen und Schüler verschiedener Zubringerschulen und unterschiedlicher Bildungseinrichtungen zusammen und bereitet auf die Qualifizierungsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) vor.

Wer die Einführungszeit erfolgreich abgeschlossen hat, steigt in die 12. Jahrgangsstufe auf. In der Qualifizierungsphase werden die Schülerinnen und Schüler in Fächern auf erhöhtem und auf grundlegendem Anforderungsniveau auf das Abitur vorbereitet.

Fremdsprachen

Für den Unterricht in den Fremdsprachen muss Folgendes unterschieden werden:

  • Die erste Fremdsprache ist Englisch.
  • Im Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal ist die zweite Fremdsprache Spanisch.
Die Abiturprüfungsfächer

Grundsätzlich umfasst die Abiturprüfung fünf Fächer:

  1. Vier schriftliche Prüfungsfächer:
    1. Das fachrichtungsbezogene Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau
    2. Deutsch
    3. eine Fremdsprache
    4. Mathematik
  1. Ein mündliches Prüfungsfach auf der Grundlage der Landesverordnung über das berufliche Gymnasium (BG).
Übersicht über Prüfungsfächer, Prüfungsdauer und Prüfungsart
Prüfungsfächer für das BG – Erneuerbare EnergienFachAnforderungs-niveauPrüfungsdauer in ZeitstundenPrüfungsart
Prüfungsfach 1Erneuerbare EnergieneA-Fach5 Stundenschriftlich
Prüfungsfach 2Mathematik oder EnglischeA-Fach5 Stundenschriftlich
Prüfungsfach 3Deutsch gA-Fach4 Stundenschriftlich
Prüfungsfach 4Fremdsprache oder MathematikgA-Fach4 Stundenschriftlich
Prüfungsfach 5weiteres FachgA-Fach mündlich
Die Leistungsbewertung am BG
Die erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit den Noten nach der Zeugnisverordnung bewertet. Die Noten werden dann je nach Tendenz Punkten zugeordnet, für die der folgende Schlüssel gilt:
  • Note „sehr gut” entspricht 15/14/13 Punkten
  • Note „gut” entspricht 12/11/10 Punkten
  • Note „befriedigend” entspricht 9/ 8/ 7 Punkten
  • Note „ausreichend” entspricht 6/ 5/ 4 Punkten
  • Note „mangelhaft” entspricht 3/ 2/ 1 Punkten
  • Note „ungenügend” entspricht 0 Punkten.
Anmeldeformular

Infoabende Vollzeitschulen 2023

An den folgenden Terminen informieren und beraten die Berufsbildungszentren des

BBZ News 15. Januar 2023

Anmeldung Orientierungstag Berufliches Gymnasium 2023

Interessierte Schüler*innen haben die Möglichkeit einen Orientierungstag im Rahmen des Unterrichts des 11. Jahrganges zu vereinbaren, um einen Einblick in die jeweilige Fachrichtung zu bekommen.

Weiterlesen »
BGEE Redaktion 29. Januar 2023

Kontakt

BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Berufliches Gymnasium
Grüner Kamp 9
24783 Osterrönfeld

Tel.: +49 4331 84 14-0
Fax: +49 4331 26239

Herr Hauke Theede, Abteilungsleiter:

Herr Udo Franke, Fachgruppenleiter BG eE:

Öffnungszeiten Schulbüro:
Montags bis Freitags 8.00 bis 12.00 Uhr

BG-EE Info-Broschüre
Info-Broschüre Download (460KB)

Sekretariat: +49 4331 43408-0

Logo BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Europaschule

Das Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal bietet alle allgemeinbildenden Abschlüsse sowie, Berufsabschlüsse für mehr als 40 Berufe.

Berufsfelder

  • Anlagen- und Klimatechnik
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Gestaltung
  • Hauswirtschaft
  • Holztechnik
  • Körperpflege
  • Landwirtschaft
  • Metalltechnik
  • Nahrung

Schularten

  • Berufsvorbereitende Bildungsgänge
  • Berufsfachschule Technik
  • Berufsfachschule techn. Assistenten
  • Berufsschule
  • Fachoberschule
  • Berufsoberschule
  • Fachschulen
  • Berufliches Gymnasium

Standorte

karte Standorte

© BBZ am Nord-Ostsee-Kanal, Europaschule – Herrenstrasse 30-32, 24768 Rendsburg

  • Datenschutz
  • Impressum

Hallo, wir nutzen teilweise technisch erforderliche Cookies, keine Tracking- oder Werbe-Cookies.

OK
Weitere Infos