Zweijährige Fachschule für Landwirtschaft
(Höhere Landbauschule)
Die Höhere Landbauschule (HöLa) setzt den Abschluss der Landwirtschaftsschule voraus. Der Unterricht erstreckt sich über ein Jahr und beginnt jeweils nach den Sommerferien. So wird in insgesamt zwei Schuljahren eine vertiefte landwirtschaftliche Fachbildung vermittelt. Ausbildungsziel ist der landwirtschaftliche Unternehmer. Unsere Absolventen bewähren sich jedoch im landwirtschaftlichen Dienstleistungssektor.
Landwirtschafsschule und Höhere Landbauschule:
Sebastian Wulff
Tel.: +49(0)4331-8414-0
Anmeldung bis 28. Februar.
Schuljahr vom 1. August bis 31. Juli
Um aufgenommen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Fachschule für Landwirtschaft
1 Jahr
1. Halbjahr Wochenstunden | 2. Halbjahr Wochenstunden |
|
Fachrichtungsbezogener Lernbereich | ||
Pflanzliche Erzeugung und Verfahrenstechnik und Pflanzenbauprojekt | 5 | 4 |
Tierische Erzeugung und Bauwesen | 5 | 4 |
Angewandte Betriebswirtschaft | 6 | 6 |
Agrar- und Umweltrecht | 3 | 3 |
Agrarmarketing | 2 | 2 |
Unternehmens-Management-Training (UMT) mit Hausarbeit | 5 | 4 |
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich | ||
Englisch | 2 | 2 |
Volkswirtschaft und Agrarpolitik | 3 | 3 |
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung | 2 | 2 |
Im Unterricht Tierische Erzeugung und Bauwesen werden wahlweise zusätzlich 40 Stunden differenzierter Unterricht zu den Themen Schweinehaltung, Schafhaltung, Geflügelhaltung und Rindviehhaltung angeboten.
Neben dem Unterricht betreuen die Schüler Projekte aus dem Bereich „Pflanzliche Erzeugung mit Verfahrenstechnik“. Die Projekte werden in Gruppenarbeit durchgeführt. Sie dienen dem fallorientierten Lernen und sollen die Teamfähigkeit fördern.
Außerdem fertigt jeder Schüler eine Hausarbeit in einem Fach seiner Wahl an. Den Unterricht gestalten erfahrenen Lehrkräfte. Es wird ein enger Bezug zur Praxis hergestellt. Der Unterricht ist an zukünftig erforderlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ausgerichtet.
Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in
Mit dem Abschluss wird die Ausbildereignung gem. Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) erteilt. Inhaberinnen und Inhaber von Fortbildungsabschlüssen von Fachschulen haben entsprechend der „Rahmenvereinbarung über Fachschulen“ der Kultusministerkonferenz die Hochschulzugangsberechtigung nach § 39 Absatz 2 Satz 2 HSG.
Der Besuch ist schulgeldfrei.
Das Schuljahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des darauffolgenden Jahres. Anträge auf Aufnahme für das jeweils folgende Schuljahr müssen bis zum 28. Februar gestellt werden bei der Landwirtschaftsschule.
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal
Außenstelle Osterrönfeld, Agrarwirtschaftliche Abteilung
Am Grünen Kamp 9
24783 Osterrönfeld
Tel.: 04331/84140
Fax: 04331/841460
Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- Anmeldeformular des BBZ am Nord-Ostsee-Kanals