Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen der Landwirtschaftsklassen LW022 a/b haben ein Angebot der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp zum Thema Klauenpflege genutzt.
Diese Thematik ist neben dem Faktor Tierwohl auch ein Thema, das prüfungsrelevant sein kann.
Der eintägige Kurs bestand aus der Theorie-Einheit zu den Themen Anatomie, Klauenerkrankungen und Management, sowie aus der Praxis-Einheit zur funktionellen Klauenpflege.
Unter Anleitung von Jan-Hinnerk Templin, Fachkraft am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp und in Begleitung der Lehrkräfte Anneke Kühn und Tobias Wulff vom BBZ am NOK, haben die angehenden Landwirtinnen und Landwirte die theoretischen Fachgrundlagen im Theorieteil erarbeitet und im Praxisteil die Klauenbehandlung mit entsprechendem Material und den dazugehörigen Werkzeugen durchgeführt.
So konnten übergreifende Zusammenhänge zum Thema Rinderhaltung und Tierwohl praktisch vermittelt werden.
Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die für Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaft als Grundlage für ein breit aufgestelltes Fachwissen sehr empfehlenswert ist.
Autor: Christof Nielsen-Wegner