Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal unterstützt Bildungsprojekt zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vor große Herausforderungen. Um angehende Landwirtinnen und Landwirte frühzeitig für die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung zu sensibilisieren, hat das vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) initiierte Kompetenzzentrum für klimaeffiziente Landwirtschaft ein neues Bildungsprojekt auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung systematisch in die landwirtschaftliche Berufsschulausbildung zu integrieren. Auszubildende sollen konkrete Möglichkeiten kennenlernen, wie sie Treibhausgasemissionen in der landwirtschaftlichen Praxis verringern und gleichzeitig auf klimatische Veränderungen wirksam reagieren können.
Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte des 1. und 2. Lehrjahres der Abteilung Agrarwirtschaft des BBZ am NOK in Osterrönfeld haben vom 08.-17.07.2025 an diesem Pilotprojekt teilgenommen.
Die Koordinierung seitens des BBZ am NOK hat Rebecca Meurer übernommen, die als Berufsschullehrkraft in den entsprechenden Landwirtschaftsklassen unterrichtet. Zudem haben weitere Lehrkräfte aus der Abteilung Agrarwirtschaft das Projekt unterstützt. Die Umsetzung der Inhalte wurde von Brigitte Basedau und Tjorven Wilken von der Agentur Klönstedt vorbereitet und begleitet.
Im Fokus stand das gemeinsame Erarbeiten klimabedingter Auswirkungen von Ereignissen wie Dürre, Hitze oder Starkregen und mögliche Handlungsstrategien für die Landwirtschaft.
Die Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Lehrjahres in der Landwirtschaft haben an jeweils drei Projekttagen verschiedene landwirtschaftliche Schwerpunkte rund um den Klimawandel aktiv bearbeitet.
Anhand von praktischen und theoretischen Einheiten wurde über klimabedingte Veränderungen in der Landwirtschaft informiert. Hierfür wurden Fachleute aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Disziplinen eingebunden. In Vorträgen und Unterrichtsgesprächen, sowie auf Hofführungen wurden die neuesten Erkenntnisse und entsprechendes Fachwissen zu Klimawandel und Klimaanpassung zugänglich gemacht.
Ein Highlight der Projekttage war der Besuch von Landwirtschaftsminister Schwarz, der zusammen mit dem Prodekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU) und unserem Schulleiter Marc-Olaf Begemann auf dem Versuchsgut Hohenschulen der CAU die Schülerinnen und Schüler in der Praxisphase begleitet haben.
Es ging mit der sogenannten Basis-Terrabox und einem Spaten unter Anleitung von Janne Richling vom Ingenieurdienst Umweltsteuerung GmbH (INGUS) auf den Acker. Auch die geladenen Gäste nahmen den Spaten in die Hand und tauschten sich mit den angehenden Landwirtinnen und Landwirten aus.
Insgesamt ist dieses Projekt ein sehr gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit verschiedener Netzwerkpartner aus dem Agrarbereich, um die berufliche Bildung hinsichtlich der zukünftigen Herausforderungen zu stärken. Besonders die Praxisphasen kamen bei den Auszubildenden sehr gut an. Inhaltlich wurde ein breiter Wissenstransfer ermöglicht, der den Unterricht bereichert hat und auch die Lehrkräfte inspiriert hat.
Ein großes Lob geht natürlich an die Schülerinnen und Schüler, die die intensiven Lernphasen aktiv umgesetzt haben, konstruktiv am Gelingen des Projektes beteiligt waren und ihren Wissenszuwachs für die Gestaltung einer klimaangepassten Landwirtschaft nutzen können.
Autor: Christof Nielsen-Wegner