Einschulung der Oberklasse: Fachschule für Hauswirtschaft in Osterrönfeld startet durch

Das erste Gruppenfoto im Garten am Standort Osterrönfeld zeigt: Diese Klasse ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – für Betriebe, für Menschen, für die Zukunft.
Das erste Gruppenfoto im Garten am Standort Osterrönfeld zeigt: Diese Klasse ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – für Betriebe, für Menschen, für die Zukunft. (Foto: Dorthe Reimers)

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres ist es soweit: Am neuen Fachschulstandort Osterrönfeld hat die Oberklasse ihre Ausbildung aufgenommen. Sieben Schülerinnen starten in die nächste Etappe auf dem Weg zur staatlich geprüften ländlich-hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin (HBL).

Die Voraussetzungen bringen sie alle mit: Nach der Unterklasse folgte jeweils ein Berufsabschluss im grünen Bereich – von Hauswirtschaft über Gastronomie bis zum Garten- und Landschaftsbau – und mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung. Diese Vielfalt sorgt für spannende Blickwinkel in der Klasse und bereichert die Ausbildung.

Die Fachschule setzt auf ein modernisiertes Konzept: Betriebsleitungstraining und Unternehmensführung stehen im Zentrum. Ziel ist es, die Absolventinnen fit für Managementaufgaben zu machen – sei es in sozialen Einrichtungen, Gastronomie, Landwirtschaft, Tagungshäusern oder neuen Geschäftsfeldern, in denen hauswirtschaftliche Kompetenz gebraucht wird.

Ein Fachpraktikum bei Kooperationspartnern wie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wiedereingliederungshilfe oder Tagungsstätten sorgt dafür, dass die Theorie direkt in der Praxis erprobt werden kann. Begleitet wird der Unterricht von Exkursionen zu Fachmessen, Projekten in Betrieben und Einblicken in Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung.

Neben dem Abschluss als Betriebsleiterin erwerben die Schülerinnen die Ausbildereignung und sind damit in der Lage, Nachwuchskräfte auszubilden. Wer zusätzlich den Mathematikunterricht besucht, kann die allgemeine Fachhochschulreife erlangen und damit weitere Bildungswege öffnen.

Der Umzug nach Osterrönfeld bringt die Stärken des traditionsreichen Standortes Hanerau-Hademarschen mit und ergänzt sie um aktuelle Inhalte und moderne Lernformen. Damit bleibt die Fachschule ein Ort hochwertiger Weiterbildung, der Zukunftsperspektiven eröffnet und das Berufsbild der Hauswirtschaft sichtbar stärkt.

Auch nachträgliche Aufnahmen sind noch möglich, wenn Unterklasse, Berufsabschluss und ein Jahr Berufspraxis nachgewiesen werden. Kontakt über Katja Kleim ().

 

Autorin: Dorthe Reimers

You may also be interested in this

Hello, we use some technically required cookies, no tracking or advertising cookies.